Branchennachrichten
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Werkzeugstahl gegen Carbid, Wie wählen Sie einen Schimmelpilzblock gemäß Formtyp?
Autor: Administrator Datum: 05 09, 2025

Werkzeugstahl gegen Carbid, Wie wählen Sie einen Schimmelpilzblock gemäß Formtyp?

In der Präzisionsherstellung ist Verschleißfestigkeit kein Luxus - es ist eine Anforderung. Nirgendwo ist dies offensichtlicher als in Form der Form, bei der die Schimmelpackblock spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der dimensionalen Genauigkeit und Lebensdauer. Das von Ihnen ausgewählte Material, das Sie für Ihren Formblock aus auswählen, kann den Unterschied zwischen konsistenten Ausgang und häufigen Ausfallzeiten bedeuten. Für Anwendungen läuft diese Entscheidung auf zwei Optionen an: Werkzeugstahl oder Carbid.

Der Schimmelpilzblock dient als Schutz vor abrasiven Kräften im Schimmelpilzhohlraum, insbesondere in Hochdruck- oder Hochzyklusumgebungen. Wenn Formen offen und schließen oder als Material injiziert oder gepresst werden, tritt lokalisierte Verschleiß an Spannungskonzentrationspunkten auf. Genau hier kommt ein richtig ausgewählter Schimmelpilzblock ins Spiel.

Werkzeugstahl war lange Zeit die Standardauswahl für Formblockanwendungen für Formverschleiß. Der Werkzeugstahl ist für seine Zähigkeit und Verwirrbarkeit bekannt und eignet sich gut für Schimmelpilze, die ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Leichtigkeit der Wartung erfordern. Insbesondere bei großflächigen oder modularen Schimmelpilzdesigns bietet Werkzeugstahl praktische Vorteile.

Allerdings sind nicht alle Schimmelpilztypen gleich erzeugt. Da die Produktion nach Bedarf in Richtung höherer Produktion und engere Toleranzen verlagert, tritt Carbid als schwerwiegender Anwärter auf. Ein Schimmelpilzblock aus Carbid bietet eine erheblich verbesserte Härte und macht ihn zu einer idealen Lösung für Formen, die hohen Verschleißfrequenzen, abrasiven Materialien oder Toleranzen im Mikromaßstab ausgesetzt sind.

Der Schlüssel ist das Verständnis der Funktions- und Zykluseigenschaften der Form. Wenn beispielsweise eine Form für kurze Läufe verwendet wird oder weichere Materialien wie Kunststoffe oder Gummi verarbeitet, kann ein Werkzeugstahlformblock mehr als genug Leistung bieten und gleichzeitig die Austauschkosten überschaubar halten. In diesen Fällen überwiegen die Bearbeitbarkeit und mäßige Zähigkeit die Notwendigkeit der Härte.

Andererseits erfordern Formen, die mit Glasfaserverstärkten verstärkte Polymere, Pulver oder metallische Partikel verarbeiten, eine haltbarere Lösung. Hier ist der Carbid Schimmelpackblock zeigt seinen Wert. Sein Verschleißfestigkeit ermöglicht es ihm, die Geometrie über längere Zyklen aufrechtzuerhalten, insbesondere in Hochgeschwindigkeits-Injektionsformen oder Metallinjektionsformsystemen.

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Komplexität der Verschleißzone. Wenn der Schimmelpilzblock komplizierte Geometrien aufweist, kann Carbid aufgrund ihrer Sprödigkeit während der Bearbeitung eine Herausforderung darstellen. Werkzeugstahl kann dagegen gemahlen oder mit weniger Frakturenrisiko gefüllt werden. Wenn jedoch Präzisionsschleife eine Option nach dem Heat-Behandlung ist, kann Carbid weiterhin eine praktikable Lösung sein.

Die thermische Leistung spielt auch eine Rolle. In Formen, die erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, ist ein Carbid -Schimmelpilzblock widersteht, der weitaus besser weich ist als die Standardstufen mit Werkzeugstahl. Dies macht es für das Gießen oder die Übertragungsanwendungen mit hoher Hitze geeignet, bei denen die dimensionale Integrität von entscheidender Bedeutung ist.

Die Kosten bleibt natürlich eine praktische Einschränkung. Ein Carbid -Schimmelpilzblock kostet normalerweise mehr im Voraus als das Werkzeugstahl -Gegenstück. Wenn sie jedoch gegen Ersatzfrequenz, Ausfallzeiten für Produktion und Ablehnung von Teilen aufgrund von Verschleiß-induzierten Toleranzen berücksichtigt werden, rechtfertigt die Return on Investment häufig die anfänglichen Kosten.

Hybridlösungen werden ebenfalls immer beliebter. Einige Schimmelpilzhersteller verwenden Werkzeugstahl für den Basisblock für die Grundschule und tragen einen Carbideinsatz in der Hochwirt-Zone auf. Diese Konfiguration ermöglicht es den Herstellern, von beiden Materialien zu profitieren - die Stärke des Werkzeugstahls und die einfache Handhabung, gepaart mit Carbids Widerstandsfähigkeit am kritischen Punkt.

Letztendlich hängt die richtige Auswahl des Schimmelpackungsblockmaterials nicht davon ab, was universell besser ist, sondern davon, welche die Betriebsumgebung Ihrer Form entspricht. Das Verständnis des Abriebprofils, der erwarteten Zykluszahl und der Präzisionsanforderungen Ihrer Form leitet die Entscheidung.

Der Schimmelpilzblock ist nicht nur ein austauschbarer Einsatz - er trägt entscheidend zur Schimmelpilzdauer und zur Ausgangsqualität bei. Unabhängig davon, ob Sie Werkzeugstahl, Carbid oder eine Kombination aus beiden wählen, ist das Ausrichten des Materials mit den Leistungserwartungen der Form. Auf diese Weise gewährleisten Sie Konsistenz, reduzieren die Wartung und schützen Ihre Fertigungsinvestitionen langfristig.

Aktie:
KONTAKT

In Kontakt kommen

Verwandte Empfehlungen